Produkte und Fragen zum Begriff Partizipative:
-
Das partizipative Museum , Was macht ein »partizipatives Museum« aus? Was ist wirklich neu an diesem Konzept? Und wie wirkt sich eine solche Ausrichtung der Museumsarbeit auf die Institution selbst aus? Die in diesem Band präsentierten interdisziplinären Beiträge bieten einen umfassenden Überblick darüber, wie und warum kulturhistorische Ausstellungen zu sozialen Räumen werden und welchen individuellen und gesellschaftlichen Mehrwert partizipative Museumsarbeit bietet. Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen konkrete Anwendungsmöglichkeiten und reflektieren die Konsequenzen einer gegenwartsorientierten und partizipativen Herangehensweise für das Selbstverständnis des Museums und die Ausgestaltung seiner (klassischen) Aufgaben. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 28.80 € | Versand*: 0 € -
Arbeitsgestaltung und partizipative Systementwicklung , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1991, Erscheinungsjahr: 19920130, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Titel der Reihe: Schriften des Institut Arbeit und Technik#4#, Redaktion: Brödner, Peter~Paul, Hansjürgen~Simonis, Georg, Auflage/Ausgabe: 1991, Seitenzahl/Blattzahl: 276, Keyword: Entwicklung; Gestalt; Partizipation; Verwaltung; Wiki, Fachschema: Arbeit (allgemein)~Partizipation~System (politisch, gesellschaftlich, wirtschaftlich), Imprint-Titels: Schriften des Institut Arbeit und Technik, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Werbung, Marketing, Fachkategorie: Politikwissenschaft, Thema: Verstehen, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Länge: 229, Breite: 152, Höhe: 16, Gewicht: 404, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783663092810, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Relevanz: 0000, Tendenz: 0,
Preis: 54.99 € | Versand*: 0 € -
Subject Heading Description 1: SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban Subject Heading Description 2: EAN: 9786206399896 ISBN-10: 6206399893 Publisher Imprint: Verlag Unser Wissen Publication Date: 082023 Contributor 1: Soplin Villacorta, Roger Gabriel Title: Partizipative territoriale Planung und Verwaltung Binding Type: PF Content Language Code: GER Pages: 0116 Description: Discover the captivating world of Partizipative territoriale Planung und Verwaltung, a SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban that falls under the category. This PF-formatted gem, contributed by Soplin Villacorta, Roger Gabriel and published by Verlag Unser Wissen, promises an immersive experience for readers. With 0116 pages of engaging content, Partizipative territoriale Planung und Verwaltung explores. The GER language adds a unique flavor to the narrative, making it accessible to a wide audience.
Preis: 97.59 € | Versand*: 0.0 € -
Subject Heading Description 1: SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban Subject Heading Description 2: EAN: 9786206399896 ISBN-10: 6206399893 Publisher Imprint: Verlag Unser Wissen Publication Date: 082023 Contributor 1: Soplin Villacorta, Roger Gabriel Title: Partizipative territoriale Planung und Verwaltung Binding Type: PF Content Language Code: GER Pages: 0116 Description: Discover the captivating world of Partizipative territoriale Planung und Verwaltung, a SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban that falls under the category. This PF-formatted gem, contributed by Soplin Villacorta, Roger Gabriel and published by Verlag Unser Wissen, promises an immersive experience for readers. With 0116 pages of engaging content, Partizipative territoriale Planung und Verwaltung explores. The GER language adds a unique flavor to the narrative, making it accessible to a wide audience.
Preis: 96.77 € | Versand*: 0.0 € -
Partizipative Technikentwicklung im Sozial- und Gesundheitswesen , Inklusion und soziale Teilhabe durch digitale Technologien Partizipation hat eine große gesellschaftliche Bedeutung. Sie wird als Instrument gesehen, um soziale, politische oder wirtschaftliche Ungleichheit zu verringern. Der Einbezug von Nutzer:innen in die Entwicklung digitaler Technologien nimmt auch im Kontext von Gesundheit einen zunehmend höheren Stellenwert ein. Partizipative Technikentwicklung ist jedoch ein diverses Feld - nicht nur aufgrund vielfältiger Methoden und heterogener Zielgruppen, sondern auch bedingt durch unterschiedliche Verständnisse von "Partizipation". Häufig besteht zudem noch Unsicherheit, wie der Ansatz der partizipativen Technikentwicklung in Forschungs- und Entwicklungsprojekten konkret umgesetzt werden kann. Das Buch fokussiert die partizipative Technikentwicklung mit Bezug zum Sozial- und Gesundheitswesen. Es adressiert Forscher:innen, Entwickler:innen und Studierende aus verschiedenen Disziplinen und Anwendungsfeldern im Gesundheitswesen, darunter die Bereiche der Gesundheitswissenschaften, Medizin, Pflege- und Therapieberufe, Psychologie und angrenzenden Disziplinen bzw. gesundheitsbezogenen Professionen. Die Autor:innen der vielfältigen Beiträge nehmen sowohl eine theoretische als auch eine anwendungsbezogene Perspektive auf das Thema ein: Ihre Beiträge orientieren sich an zentralen Prinzipien und Wirkweisen in Verbindung mit partizipativer Technik-ent-wicklung. Sie stellen konkrete Methoden und Ansätze partizipativer Technikentwicklung vor, die sich in Forschungs- und Entwicklungs-projekten anwenden lassen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 60.00 € | Versand*: 0 € -
Partizipative Projekte zur Gestaltung von Versorgungssystemen im Gesundheitswesen , Das Werk liefert einen Überblick, welchen Beitrag partizipativ gestaltete Entwicklungsprozesse zur Weiterentwicklung von Gesundheits- und Sozialsystemen leisten können. Hierfür werden exemplarisch anhand eines Projekts zur Erarbeitung von Empfehlungen für die Entwicklung einer Autismus-Strategie in Bayern die Vorgehensweise, die Ergebnisse sowie die Reflexion eines solchen Prozesses dargestellt. Die Erarbeitung von Empfehlungen zeichnet sich durch ein breit angelegtes Beteiligungsverfahren aus, welches wissenschaftliche und versorgungspraktische AkteurInnen mit der Perspektive der Betroffenen und Angehörigen sowie der von Behörden und Leistungsträgern zusammenführt. Das Buch gibt einen Einblick in die methodische Gestaltung, den damit verbundenen Anforderungen als auch Stärken und Schwächen von Beteiligungsprozessen. Des Weiteren werden Perspektiven und Kenntnisse über die Besonderheiten im Kontext Autismus-Spektrum-Störung vermittelt. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 202305, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Witzmann, Markus~Kunerl, Eva, Seitenzahl/Blattzahl: 204, Abbildungen: 16 Abbildungen, 11 Tabellen, Themenüberschrift: MEDICAL / Nursing / General, Keyword: Autismus; Gesundheitsversorgung; Partizipation; Versorgung, Fachschema: Krankenpflege~Pflege / Krankenpflege~Soziologie / Medizin~Management / Pflegemanagement~Pflegemanagement, Fachkategorie: Kommunal- und Regionalverwaltung~Krankenpflege: Management und Führung, Warengruppe: HC/Medizin/Allgemeines, Lexika, Fachkategorie: Soziologie der Pflege, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Kohlhammer W., Verlag: Kohlhammer W., Verlag: Kohlhammer, W., GmbH, Länge: 230, Breite: 154, Höhe: 12, Gewicht: 318, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2889015
Preis: 49.00 € | Versand*: 0 € -
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Seminar: ¿Kommunalpolitik und ¿verwaltung im internationalen Vergleich / Teil 2¿ , Sprache: Deutsch, Abstract: Den Autor dieses Aufsatzes hat die Vorstellung von direkter Demokratie schon immer fasziniert. Mit direkter Demokratie ist damit ein Bild verknüpft, bei dem man Bürger über ihre gemeinsamen Angelegenheiten in einer aufgeschlossenen Art debattieren und entscheiden sieht. Natürlich spielt dabei ein Menschenbild eine Rolle, daß impliziert, das sich unterschiedliche Auffassungen und Interessen letztlich in Einklang bringen lassen, wenn man die richtigen Rahmenbedingungen schafft und die Akteure guten Willens sind. In der Literatur gibt es unterschiedliche Einschätzungen von direkter Demokratie. Aber es gibt wohl auch einen gewissen common sense. So findet man beispielsweise weitverbreitete Argumente für und wider die direkte Demokratie, wenn man ein Handbuch der Demokratietheorie aufschlägt. (...) Die Vorteile direktdemokratischer Verfahren, die Waschkuhn nennt, sind eher mechanistischer Natur. Als einen solchen führt er beispielsweise die ¿Erhöhung der Responsivität im politischen Prozeß¿ (S. 509). an. Daher treffen sie nicht das, was für den Autor das Faszinosum des Themas ausmacht. Die Nachteile wiederum entbehren zugestandenermaßen nicht eines empirischen Gehalts. Doch ändert dies nichts an der Überzeugung des Autors. Da es dafür bisher aber keine handfesten Erfahrungen gab, konnte man sie höchstens als Vision deklarieren. Nun scheint es aber im Süden Brasiliens ein Modell der Bürgerbeteiligung zu geben, das oben genannten Einwänden dem ersten Anschein nach widerspricht. Denn dort entscheiden die Bürger in allen offenstehenden Versammlungen seit gut zehn Jahren selbst darüber, wie das Investitionsbudget der Stadt verwendet werden soll. In diesem Aufsatz soll daher nach einer Darstellung des Modells die den Zitaten zugrunde liegenden skeptischen Variante der Demokratietheorie im Vergleich mit einer dem Autor näher liegenden optimistischeren Variante in diesem konkreten Fallbeispiel einer Überprüfung unterzogen werden. Dazu müssen die beiden Theorieschulen erst einmal kurz expliziert werden, um die nötigen Hypothesen aufstellen zu können. , Eine Herausforderung für die liberale Demokratie? , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20081214, Beilage: Paperback, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, eBook EAN: 9783640229024, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 27.95 € | Versand*: 0 € -
Krüger, Lore: Partizipative Entscheidungsfindung bei einem Mammakarzinom. Unterstützung durch medizinische Entscheidungshilfen
Partizipative Entscheidungsfindung bei einem Mammakarzinom. Unterstützung durch medizinische Entscheidungshilfen , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 17.95 € | Versand*: 0 €
Ähnliche Suchbegriffe für Partizipative:
-
Was sind partizipative Ansätze in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störung?
Partizipative Ansätze in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störung beziehen die betroffenen Personen aktiv in den Entscheidungsprozess ein. Das bedeutet, dass ihre Meinungen, Bedürfnisse und Wünsche berücksichtigt werden und sie selbstbestimmt an der Gestaltung ihrer Unterstützung teilhaben können. Partizipative Ansätze fördern die Selbstbestimmung und Autonomie der Betroffenen und tragen dazu bei, dass sie ihre individuellen Stärken und Fähigkeiten entfalten können.
-
In welcher Weise können Kommunen die Bürgerbeteiligung bei städtischen Entwicklungsprojekten fördern, um eine inklusive und partizipative Gemeinschaft zu schaffen?
Kommunen können Bürgerbeteiligung fördern, indem sie transparente Informations- und Kommunikationskanäle schaffen, um die Bürger frühzeitig in den Planungsprozess einzubeziehen. Außerdem können sie Bürgerforen, Workshops und öffentliche Diskussionen organisieren, um die Meinungen und Bedürfnisse der Bürger zu berücksichtigen. Die Schaffung von Online-Plattformen und Bürgerbefragungen kann es den Bürgern ermöglichen, sich aktiv an städtischen Entwicklungsprojekten zu beteiligen. Darüber hinaus können Kommunen Schulungen und Workshops anbieten, um die Bürger über städtische Planungsprozesse und ihre Rolle bei der Gestaltung ihrer Gemeinschaft zu informieren.
-
In welchen Bereichen und Institutionen können Mitwirkungsrechte für Bürgerinnen und Bürger gestärkt werden, um eine partizipative Demokratie zu fördern?
Mitwirkungsrechte für Bürgerinnen und Bürger können in politischen Entscheidungsprozessen gestärkt werden, indem Bürgerbegehren und Bürgerentscheide auf kommunaler Ebene ermöglicht werden. Auch in der Gesetzgebung können Bürgerinnen und Bürger durch Volksabstimmungen oder öffentliche Konsultationen stärker eingebunden werden. Zudem können Bürgerbeteiligungsverfahren in Planungs- und Bauprojekten sowie in der lokalen Verwaltung dazu beitragen, die Partizipation der Bürgerinnen und Bürger zu fördern. Darüber hinaus können auch in Bildungseinrichtungen und Unternehmen Mitwirkungsrechte für Bürgerinnen und Bürger gestärkt werden, um eine partizipative Demokratie zu fördern.
-
Wie kann die Mitgestaltung von öffentlichen Räumen sowohl in städtischen als auch ländlichen Gebieten durch Bürgerbeteiligung und partizipative Planungsprozesse verbessert werden?
Die Mitgestaltung von öffentlichen Räumen kann durch die Einbindung der Bürger in den Planungsprozess verbessert werden. Dies kann durch die Organisation von Bürgerbeteiligungsveranstaltungen, wie Workshops, Diskussionsforen oder Bürgerbefragungen, erreicht werden. Zudem ist es wichtig, dass die lokalen Gemeinden und Behörden die Vorschläge und Ideen der Bürger ernst nehmen und in die Planung integrieren. Durch eine transparente und offene Kommunikation zwischen den Bürgern und den Planungsbehörden kann die Mitgestaltung von öffentlichen Räumen sowohl in städtischen als auch ländlichen Gebieten verbessert werden.
-
Wie können Kommunalverwaltungen effektiv die Bürgerbeteiligung und Transparenz in Entscheidungsprozessen fördern, um eine partizipative und demokratische Governance auf lokaler Ebene zu gewährleisten?
Kommunalverwaltungen können effektiv die Bürgerbeteiligung und Transparenz fördern, indem sie regelmäßige öffentliche Konsultationen und Diskussionen zu wichtigen Entscheidungen organisieren. Zudem sollten sie Informationen über Entscheidungsprozesse und -ergebnisse leicht zugänglich machen, beispielsweise durch die Veröffentlichung von Protokollen und Berichten. Die Nutzung digitaler Plattformen und sozialer Medien kann die Bürgerbeteiligung weiter erleichtern und die Transparenz erhöhen. Schließlich ist es wichtig, Bürgerinnen und Bürger frühzeitig in Entscheidungsprozesse einzubeziehen, um ihre Perspektiven und Bedenken angemessen zu berücksichtigen.
-
Wie können Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Kommunalpolitik eingebunden werden, um eine partizipative und transparente Entscheidungsfindung auf lokaler Ebene zu fördern?
Bürgerinnen und Bürger können aktiv in die Kommunalpolitik eingebunden werden, indem sie regelmäßig informiert und eingeladen werden, an öffentlichen Diskussionen und Entscheidungsprozessen teilzunehmen. Dies kann durch die Einrichtung von Bürgerforen, Bürgerbeiräten oder Bürgerbeteiligungsplattformen geschehen, die es den Menschen ermöglichen, ihre Anliegen und Ideen einzubringen. Zudem sollten Kommunalpolitikerinnen und -politiker offen für den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern sein und deren Meinungen ernst nehmen. Schließlich ist es wichtig, dass die lokalen Entscheidungsprozesse transparent gestaltet werden, indem beispielsweise Informationen über geplante Maßnahmen und Projekte öffentlich zugänglich gemacht werden.
-
Wie können Mitwirkungsrechte in verschiedenen Bereichen wie Politik, Bildung, Arbeitsplatz und Gesellschaft gestärkt werden, um eine partizipative und inklusive Entscheidungsfindung zu fördern?
Mitwirkungsrechte können gestärkt werden, indem transparente und zugängliche Informationskanäle geschaffen werden, die es den Menschen ermöglichen, informierte Entscheidungen zu treffen und sich aktiv an politischen Prozessen zu beteiligen. In der Bildung können partizipative Methoden wie Schülervertretungen und Schulkomitees eingesetzt werden, um Schülerinnen und Schüler in die Entscheidungsfindung einzubeziehen und ihre Perspektiven zu berücksichtigen. Am Arbeitsplatz können Mitwirkungsrechte durch die Einrichtung von Betriebsräten, Mitarbeitervertretungen und partizipativen Entscheidungsprozessen gestärkt werden, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Unternehmensführung einzubeziehen. In der Gesellschaft können Bürgerbeteiligungsprozesse, Bürgerforen und öffentliche Kons
-
Wie können Mitwirkungsrechte in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Arbeitsplatz, Politik und Gesellschaft gestärkt werden, um eine partizipative und inklusive Umgebung zu schaffen?
Mitwirkungsrechte können gestärkt werden, indem Menschen in Entscheidungsprozesse einbezogen werden, die sie betreffen, sei es in der Schule, am Arbeitsplatz, in der Politik oder in der Gesellschaft. Dies kann durch die Schaffung von Foren und Plattformen für den Austausch von Ideen und Meinungen sowie durch die Förderung von offenen Diskussionen und Debatten erreicht werden. Darüber hinaus ist es wichtig, Schulungen und Programme zur Stärkung der Fähigkeiten und des Selbstbewusstseins anzubieten, um Menschen zu ermächtigen, ihre Rechte wahrzunehmen und sich aktiv zu beteiligen. Schließlich sollten Regierungen und Organisationen Mechanismen zur Rechenschaftspflicht und Transparenz implementieren, um sicherzustellen, dass die Mitwirkungsrechte respektiert
-
Wie kann die Mitwirkung von verschiedenen Interessengruppen in der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gefördert werden, um eine inklusive und partizipative Entscheidungsfindung zu gewährleisten?
Die Mitwirkung von verschiedenen Interessengruppen kann gefördert werden, indem transparente und offene Kommunikationskanäle geschaffen werden, die es den Gruppen ermöglichen, ihre Anliegen und Standpunkte zu äußern. Es ist wichtig, dass Entscheidungsträger aktiv auf die verschiedenen Interessengruppen zugehen und ihre Perspektiven in die Entscheidungsfindung einbeziehen. Die Schaffung von Plattformen für den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen kann dazu beitragen, dass ihre Stimmen gehört und berücksichtigt werden. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Interessengruppen Zugang zu Informationen und Ressourcen haben, um ihre Beteiligung an politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Prozessen zu erleichtern.
-
Wie kann die Mitwirkung von verschiedenen Interessengruppen in der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gefördert werden, um eine inklusive und partizipative Entscheidungsfindung zu ermöglichen?
Die Mitwirkung von verschiedenen Interessengruppen kann gefördert werden, indem transparente und offene Kommunikationskanäle geschaffen werden, die es den Gruppen ermöglichen, ihre Anliegen und Standpunkte zu äußern. Es ist wichtig, dass die Regierung und Unternehmen aktiv auf die Bedürfnisse und Anliegen der verschiedenen Interessengruppen eingehen und diese in Entscheidungsprozesse einbeziehen. Die Förderung von Bildung und Bewusstsein über die Bedeutung der Mitwirkung und Partizipation in der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft kann dazu beitragen, die Beteiligung verschiedener Interessengruppen zu stärken. Schließlich ist es wichtig, dass die Regierung und Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass die Mitwirkung von verschiedenen Interessengruppen nicht
-
Was denkt ihr über Umweltschutz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit?
Als KI habe ich keine eigenen Gedanken oder Meinungen. Aber ich kann dir sagen, dass Umweltschutz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit wichtige Themen sind, die von vielen Menschen als dringend und notwendig angesehen werden. Sie beinhalten Maßnahmen, um die Umwelt zu schützen, den Klimawandel zu bekämpfen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, um die Bedürfnisse der heutigen Generation zu erfüllen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen.
-
Wie kann der Recyclingprozess in Bezug auf Umweltschutz, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit verbessert werden?
Der Recyclingprozess kann durch die Entwicklung und Implementierung effizienterer Sortier- und Trenntechnologien verbessert werden, um die Qualität der recycelten Materialien zu erhöhen und die Menge an Abfall zu reduzieren. Zudem ist es wichtig, das Bewusstsein und die Beteiligung der Verbraucher an Recyclingprogrammen zu stärken, um die Menge an recycelbaren Materialien zu erhöhen. Des Weiteren sollten Regierungen und Unternehmen Anreize schaffen, um die Verwendung von recycelten Materialien zu fördern und die Nachfrage nach neuen Produkten zu reduzieren. Schließlich ist die Entwicklung von Kreislaufwirtschaftskonzepten entscheidend, um den gesamten Lebenszyklus von Produkten zu berücksichtigen und die Abhängigkeit von endlichen Ressourcen zu verringern